Bei den 28. Internationalen Sommergesprächen am 1. Sept. 2012 kommen Meinungen und Perspektiven zum Thema „Schöne neue Welt? – wie der Computer unser Leben verändert“ zur Sprache. Für die Podiumsdiskussion „Auswirkungen der Neuen Medien auf Bildung & Jugend“ ergeben sich aus meiner Sicht u.A. folgende Aspekte:
- Neue Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien betrifft und beschäftigt zunächst in erster Linie die Jugendlichen.
- Das Streben der Gesellschaft nach Sicherheit, Glück und Zufriedenheit wird durch die digitale Revolution und den damit verbundenen sozialen Wandel prinzipiell nicht verändert.
- Die nächste Generation orientiert sich dennoch nach den Mustern der Elterngeneration.
- „Die Schule“ / Unser Bildungssystem kann die Aufgabe, die Jugendlichen umfassend auf die Informationsgesellschaft vorzubereiten, grundsätzlich nicht alleine bewältigen.
- EU-Richtlinie für ein besseres Internet für Kinder – konnten (Teil-) Ziele bereits erreicht werden?
- Potenzial von Social Media und Big Data Analytics niht ausgeschöpft (computerwelt.at) – gilt das auch für Bildungssysteme?
- BMUKK: eEducation (eeducation.at) – inwieweit ist eLearning im Schulalltag und zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern umgesetzt?
- BMUKK: efit21 – sind die IT-Angebote, Wettbewerbe und Fortbildungsmöglichkeiten bekannt?
Beobachtungen: Informationsflut, Orientierungslosigkeit, Onlinesucht vs. Kreativität. Digital natives vs. digital immigrants. Smartphone & Tablet vs. Notebook & PC.
Waldviertelakademie | 28. Sommergespräche | BMUKK: efit21 | LSR: e-Learning Initiativen in NÖ
Filed under: e-Learning, Informatik | Leave a comment »